Verlauf und Entwicklung einer CED bei Kindern und Jugendlichen

Die Entwicklung einer CED lässt sich auch bei jungen Betroffenen nicht vorhersagen. In einigen Fällen sind die Krankheitssymptome nur leicht ausgeprägt, andere Betroffene hingegen haben mit einem schweren Verlauf zu kämpfen. Es können wenige oder kleine Flächen des Verdauungstraktes betroffen sein, aber auch großflächige Entzündungen können sich in den Verdauungsorganen ausbreiten.

Wichtig: Insbesondere bei Kindern und Jugendlichen ist es wichtig, eine schnelle Diagnosestellung zu erhalten, um ehestmöglich mit der geeigneten Therapie zu beginnen.

Entzündungsmuster bei Kindern

Bei Kindern und Jugendlichen mit Morbus Crohn ist – im Vergleich zu betroffenen Erwachsenen – neben dem Darm häufiger auch der Mund, die Speiseröhre oder der Magen betroffen. Bei Colitis ulcerosa erstreckt sich die Entzündung bei Kindern und Jugendlichen häufiger über den gesamten Dickdarm (Pankolitis). Außerdem scheint sich bei betroffenen Kindern die Erkrankung schneller zu verschlechtern als bei Erwachsenen.

Typische Anzeichen einer CED im jungen Alter

Die vier typischen Beschwerden bei Kindern und Jugendlichen mit einer CED sind:

  • Durchfall
  • Bauchschmerzen
  • Gewichtsverlust
  • Wachstumsverzögerungen

Oft treten diese Beschwerden jedoch nur einzeln auf und nicht alle zusammen. Das macht die Diagnose im ersten Schritt noch schwieriger.

Beschwerden nicht nur im Darm

Bei einer CED beschränken sich die Beschwerden nicht immer nur auf den Verdauungstrakt, auch andere Organe können beeinträchtigt sein. Daher ist es auch wichtig, Veränderungen an den Gelenken, den Augen oder der Haut Beachtung zu schenken.

Schnelle Diagnose ist wichtig

Die Entwicklung vom Kind zum Erwachsenen ist mit vielen körperlichen Veränderungen verbunden. Trifft eine CED auf diese sensible Lebensphase, kann einiges aus dem Gleichgewicht geraten. Manchmal kommt es zu Wachstumsstörungen oder die Pubertät verzögert sich. Deshalb ist es insbesondere bei Kindern und Jugendlichen wichtig, eine schnelle Diagnosestellung zu erhalten, um ehestmöglich mit der geeigneten Therapie zu beginnen.

Die Wahl des behandelnden Arztes

Kinder sind keine kleinen Erwachsenen, und es gibt Besonderheiten bei der Erkrankung und auch bei ihrer Therapie. Daher ist es wichtig, dass die CED von einer Ärztin/einem Arzt behandelt wird, die/der sich sowohl mit Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) als auch mit den Besonderheiten bei Kindern und Jugendlichen auskennt. Kinder- und Jugendärzte für Magen-Darm-Erkrankungen (pädiatrische Gastroenterologen bzw. Kinder-Gastroenterologen) sind die richtigen Ansprechpartner für die Diagnose und Behandlung von CED im Kindes- und Jugendalter.

Einen Überblick über alle CED-Ambulanzen in Österreich – auch all jene mit Kinder- und Jugendschwerpunkt – findest du HIER!

Weitere Artikel

CED in der Schule & Ausbildung

CED stellen Betroffene auch in Schule oder Ausbildung vor besondere Herausforderungen. Wie kann der Alltag trotzdem gelingen? Was hilft – und wer hilft? Erfahre mehr über Lösungen und Tipps für einen guten Umgang mit der Erkrankung im Schul- oder Ausbildungsalltag.

Familie und CED

Ob ein Elternteil betroffen ist oder ein Kind: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen beeinflussen das Familienleben oft spürbar. Wie man mit Belastungen umgeht, Unterstützung findet und den Familienalltag gut meistert, erfährst du hier.

Dein neuer Alltag mit CED

In der Freizeit mit deinen Freunden, auf Reisen oder beim Sport – deine CED kann dir schon mal einen Strich durch die Rechnung machen und dir deinen Alltag erschweren. Doch vergiss eines nicht: DU bestimmst über dein Leben und nicht deine Erkrankung!