Darmreinigung vor der Koloskopie – der saubere Darm zählt
Eine Darmspiegelung (Koloskopie) ist ein zentrales Verfahren zur Diagnose und Verlaufskontrolle bei chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa. Damit der Arzt die Darmschleimhaut genau beurteilen kann, muss der Darm vollständig entleert und frei von Speiseresten sein. Nur dann können auch kleine Veränderungen, Polypen oder Entzündungen sicher erkannt werden.
Wie funktioniert die Darmreinigung?
Die Vorbereitung beginnt mehrere Tage vor der Untersuchung und umfasst:
- Ernährungsumstellung
- Ausreichende Flüssigkeitszufuhr
- Einnahme eines Darmreinigungspräparats
Ernährung: Was darf ich essen – und was nicht?
7 Tage vor der Koloskopie:
Verzichte auf:
- Körnerhaltige Produkte (z. B. Müsli, Körnerbrot)
- Tomaten, Weintrauben, Kiwi, Gurken (wegen der schwer verdaulichen Kerne)
- Eisenpräparate (nur nach ärztlicher Rücksprache)
3–4 Tage vorher:
- Keine ballaststoffreichen und blähenden Speisen wie Salate, Paprika, Zwiebeln, Spinat oder Pilze
- Leichte Kost empfohlen: Weißbrot, Reis, Nudeln ohne Vollkorn, Kartoffeln, mageres Fleisch
- Vermehrt trinken: Wasser, klare Brühen, Apfelsaftschorle
2 Tage vorher:
- Frühstück: Weißbrot mit Butter/Marmelade ohne Stücke, Kaffee oder Tee (ohne Milch)
- Mittag-/Abendessen: klare Suppen ohne Einlage, Püree, gedünstetes Gemüse (z. B. Karotten, Kohlrabi), Kompott oder Obstmus
1 Tag vor der Koloskopie:
Jetzt beginnt die eigentliche Darmreinigung!
- Frühstück: leicht, z. B. Weißbrot, Marmelade, Tee
- Danach nur noch klare Flüssigkeiten
- Einnahme des vom Arzt verschriebenen Abführmittels gemäß Anleitung
Was darf ich trinken?
Erlaubt:
- Wasser (in Kombination mit salzigen oder süßen klaren Flüssigkeiten)
- Klare Säfte (z. B. Apfelsaft ohne Fruchtfleisch)
- Klare Brühe (z. B. Gemüse- oder Fleischbrühe ohne Einlage)
- Tee (z. B. Kamille, Fenchel)
- Kaffee (schwarz, ohne Milch)
- Isotonische Getränke
Nicht erlaubt:
- Trübe oder gefärbte Getränke (z. B. Johannisbeersaft)
- Milch und Milchprodukte
- Alkohol
- Getränke mit Fruchtfleisch
Wichtig: Nicht ausschließlich Wasser trinken! Die Kombination mit Elektrolyten (z. B. durch Brühe oder Saft) ist entscheidend für den Flüssigkeits- und Mineralstoffhaushalt.
Wie erkenne ich, dass der Darm sauber ist?
Der Stuhl sollte:
- wässrig
- hellgelb bis klar
- ohne feste Bestandteile
Wichtig: Falls noch feste Rückstände oder dunkler Stuhl ausgeschieden werden, ist die Reinigung unzureichend – in diesem Fall bitte die Praxis kontaktieren.
Der Tag der Untersuchung
- Keine feste Nahrung mehr
- Nur noch klare Flüssigkeiten bis 2 Stunden vor der Untersuchung
- Danach: nüchtern bleiben
Wichtig: Wenn eine Sedierung erfolgt – nach der Untersuchung nicht selbst Auto fahren oder Maschinen bedienen – idealerweise für den restlichen Tag ruhen.
Quellenangabe
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH): www.oeggh.at
Deutsche Gesellschaft für Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS): www.dgvs.de
Schweizerische Gesellschaft für Gastroenterologie (SGG): www.sggssg.ch
S3-Leitlinie Kolorektales Karzinom: Empfehlungen zur Darmvorbereitung
Hinweis:
Die Inhalte des Kapitels „Darmreinigung“ wurden in Zusammenarbeit mit der Ferring Arzneimittel GmbH erstellt.