CED bei Kids und Teens:
Frühzeitige Diagnose ist wichtig!

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – die beiden Krankheitsbilder einer CED – betreffen auch Kinder und Jugendliche. Bei bis zu einem Viertel der CED-Betroffenen taucht die Erkrankung erstmals bereits vor dem 18. Lebensjahr auf. Von den betroffenen Jugendlichen ist fast die Hälfte unter zehn Jahre alt, sogar Säuglinge können betroffen sein.

Ein wesentlicher Unterschied bei Kindern und Jugendlichen im Vergleich zu erwachsenen CED-Betroffenen ist, dass eine CED in jungen Jahren die körperliche und psychosoziale Entwicklung mitprägen kann. Wachstumsverzögerungen, verzögerte Pubertät und schulische sowie soziale Herausforderungen sind keine Seltenheit.

Die gute Nachricht: Es gibt wirksame Therapieoptionen, die gezielt auf die Bedürfnisse junger Patient:innen zugeschnitten sind. Wichtig ist jedoch, dass die Erkrankung frühzeitig erkannt wird, um rechtzeitig gegenzusteuern und Wachstum sowie Entwicklung bestmöglich zu unterstützen.

Neben der medizinischen Behandlung spielen auch psychosoziale Unterstützung, eine enge Zusammenarbeit mit Schulen sowie Aufklärung innerhalb der Familie eine entscheidende Rolle für die Lebensqualität der jungen Betroffenen.

Verlauf & Entwicklung einer CED bei Kindern und Jugendliche

Die Entwicklung einer CED lässt sich auch bei jungen Betroffenen nicht vorhersagen. Entscheidend ist vor allem die frühe Diagnose der Erkrankung.

CED in der Schule , bei der Lehre oder im Studium

CED in Schule, Ausbildung oder Studium – mit der richtigen Unterstützung gelingt der Alltag trotz chronischer Erkrankung.

Dein Alltag mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Alltag mit CED bei Kindern und Jugendlichen – zwischen Schule, Freunden und Schüben gut begleitet leben.