CED und Ernährung:
Was tut meinem Darm gut?

Was hilft meinem Körper in Ruhephasen? Was kann ich essen, wenn gerade ein Schub tobt? Wie gehe ich mit Stenosen, einem Stoma oder den Folgen einer Operation um? Und wie wirken sich Alkohol oder Rauchen auf meine Erkrankung aus?

Diese und viele weitere Fragen rund um das Thema Ernährung begleiten Menschen mit Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa oft über Jahre hinweg. Die Empfehlung „Essen Sie, was Sie vertragen“ führt dabei nicht selten zu Verunsicherung – denn was heißt das konkret?

Die gute Nachricht: Es gibt wissenschaftlich fundierte Ernährungsempfehlungen, die euch im Alltag Orientierung geben können.

In diesem Kapitel erfahrt ihr, welche Lebensmittel in den verschiedenen Krankheitsphasen gut verträglich sind, wie ihr eure Ernährung bei besonderen Situationen anpasst – und worauf ihr bei Alkohol und Rauchen achten solltet. Mit alltagsnahen Tipps und fundierten Empfehlungen.

Jetzt neu: Unser Ernährungs-Booklet für CED-Betroffene!

Praktische Tipps, fundiertes Wissen und alltagstaugliche Empfehlungen – kompakt und verständlich aufbereitet. Jetzt kostenlos herunterladen und die eigene Ernährung besser auf Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa abstimmen!

Top 5 Ernährungstipps bei CED – So isst du dich stark!

Was tut deinem Darm gut? Welche Lebensmittel helfen in Remission – und welche solltest du besser meiden? Unsere Top 5 Ernährungstipps zeigen dir, wie eine mediterran geprägte, ausgewogene Ernährung deinen Körper stärkt, Entzündungen entgegenwirkt und dir im Alltag mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa guttut.

Ernährungstagebuch bei CED – Finde heraus, was dir wirklich guttut!

Jeder Darm ist anders – und mit einem Ernährungstagebuch lernst du deinen besser kennen. Dokumentiere, was du isst, wie du dich fühlst und welche Reaktionen dein Körper zeigt. So erkennst du Unverträglichkeiten schneller und findest Schritt für Schritt zu deiner persönlichen Wohlfühl-Ernährung.

Ernährung mit Stoma, Stenosen oder nach Operationen

Nach operativen Eingriffen oder bei Darmverengungen ist eine angepasste Ernährung besonders wichtig. Leicht verdauliche, gut bekömmliche Kost kann Beschwerden lindern und Komplikationen vorbeugen. Erfahre hier, worauf du achten solltest.

Mangelerscheinungen bei CED – Wenn dem Körper wichtige Bausteine fehlen

Eisen, Vitamin B12, Vitamin D oder Zink – bei CED kann es leicht zu einem Mangel an wichtigen Nährstoffen kommen. In diesem Kapitel erfährst du, welche Mangelerscheinungen häufig auftreten, welche Symptome darauf hinweisen können und wie du deinen Nährstoffhaushalt im Blick behältst.

Mediterrane Ernährung bei CED

Die mediterrane Ernährung kann helfen, Beschwerden bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zu reduzieren und das Wohlbefinden zu verbessern. Sie ist reich an entzündungshemmenden Nährstoffen, gut verträglich und unterstützt eine gesunde Darmflora – ideal für den Alltag mit CED.

Quellenangabe

Levine, A., Rhodes, J. M., Lindsay, J. O., Abreu, M. T., Kamm, M. A., Gibson, P. R., … & Willet, W. (2020). Diet, microbiome and inflammatory bowel disease. Journal of Crohn’s and Colitis, 14(12), 1714–1722. https://doi.org/10.1093/ecco-jcc/jjaa170