Top 5 Ernährungstipps bei CED – Mediterran, ausgewogen & darmfreundlich

Die richtige Ernährung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa kann Entzündungen lindern, die Verdauung entlasten und dein allgemeines Wohlbefinden stärken. Eine bestimmte Diät für alle gibt es zwar nicht – aber eine ausgewogene, mediterran geprägte Ernährung gilt laut Expert:innen als besonders empfehlenswert.

Hier kommen unsere Top 5 Tipps für deinen Alltag mit CED:

1. Setze auf die mediterrane Ernährung

Die mediterrane Kost ist reich an Gemüse, Hülsenfrüchten, Vollkornprodukten, Fisch, Nüssen, Olivenöl und Kräutern. Sie wirkt entzündungshemmend, liefert viele Antioxidantien und unterstützt eine gesunde Darmflora. Diese Ernährungsform eignet sich ideal in Remissionsphasen.

2. Achte auf gesunde Fette

Reduziere gesättigte Fette (z. B. in Wurst, Butter, Käse) und bevorzuge ungesättigte Fettsäuren wie in Olivenöl, Avocados, Nüssen und fettreichem Fisch. Diese unterstützen deine Zellregeneration und können Entzündungen mildern.

3. Gemüse – aber schonend zubereitet

Rohkost kann in akuten Phasen schwer verdaulich sein. Greife stattdessen zu gedünstetem oder gekochtem Gemüse, z. B. Karotten, Zucchini oder Kürbis. Auch Obst lässt sich verträglicher machen – etwa als Kompott oder Ofenapfel. Vor allem in Schubphasen deiner Erkrankung sind Kompotte und Frucht- bzw. Gemüsepürees besonders bekömmlich.

4. Vermeide stark verarbeitete Lebensmittel

Industriell stark verarbeitete Produkte mit Zusatzstoffen, Süßstoffen oder Emulgatoren können Entzündungen fördern und die Darmbarriere schwächen. Versuche daher möglichst selten auf hochverarbeitet Lebensmittel (z.B. diverse Fertiggerichte) zurückzugreifen. Besser: frisch, regional und möglichst unverarbeitet essen.

5. Trinken nicht vergessen

Ausreichende Flüssigkeitszufuhr ist essenziell – besonders bei Durchfällen. Am besten: stilles Wasser, milde Tees oder verdünnte Obst- oder Gemüsesäfte. Meide gezuckerte Softdrinks, Alkohol und große Mengen Kaffee.

Tipps für eine bessere Verdauung

Iss langsam & bewusst – das unterstützt die Verdauung.

Lass zwischen den Mahlzeiten Pausen, damit dein Darm sich erholen kann.

Bewegung & Stressabbau fördern die Darmgesundheit zusätzlich.

Rauchen verschlechtert nachweislich den Verlauf von Morbus Crohn – hör auf, wenn du kannst.

Quellenangabe

Lewis JD et al. (2021). Mediterranean Diet vs. Crohn’s Disease Exclusion Diet in CED. J Crohns Colitis. DOI:10.1093/ecco-jcc/jjab071

Strisciuglio C et al. (2022). Ultraprocessed Foods and IBD. Nutrients. DOI:10.3390/nu14112231

Levine A et al. (2020). Nutrition Guidelines in IBD. J Crohns Colitis. DOI:10.1093/ecco-jcc/jjaa200