Ein erfüllter Kinderwunsch – auch mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa

Ein Kind zu bekommen, ist auch mit CED grundsätzlich möglich. Zahlreiche Studien und Erfahrungen zeigen: Wenn sich die Erkrankung in einer stabilen, entzündungsfreien Phase befindet, sind die Chancen auf eine unkomplizierte Schwangerschaft und Geburt sehr gut – nahezu vergleichbar mit denen gesunder Frauen.

Wichtig: Auch wenn es eine geringe genetische Veranlagung für CED gibt, ist das Risiko, dass das eigene Kind an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt, insgesamt sehr niedrig. In den meisten Fällen können Betroffene unbesorgt in die Familienplanung starten.

Fruchtbarkeit und Zeugung

Die Fruchtbarkeit ist bei Männern und Frauen mit CED in der Regel nicht beeinträchtigt – vor allem dann nicht, wenn sich die Erkrankung in Remission befindet. Während eines aktiven Schubs kann es bei Frauen allerdings zu einem vorübergehenden Rückgang der Fruchtbarkeit kommen. Bei Männern können Fisteln oder Abszesse im Genitalbereich zu Erektions- oder Ejakulationsstörungen führen.

Der ideale Zeitpunkt für eine Schwangerschaft liegt daher in einer stabilen Phase, in der möglichst keine oder nur sehr wenige Krankheitssymptome bestehen.

Schwangerschaft mit CED – gut begleitet durch neun Monate

Eine Schwangerschaft bei bestehender CED sollte stets eng von einem CED-erfahrenen Gastroenterologen und einer Gynäkologin bzw. einem Gynäkologen begleitet werden. Viele CED-Medikamente können auch in der Schwangerschaft weitergeführt werden – eine individuelle Abstimmung ist jedoch unerlässlich. Wichtig ist auch, mögliche Mängel (z. B. Eisen, Zink, Folsäure) frühzeitig abzuklären und gegebenenfalls auszugleichen.

Kommt es während der Schwangerschaft zu einem Schub, ist rasches Handeln gefragt. Auch dann können viele Medikamente sicher weiterverwendet werden – eine gute interdisziplinäre Zusammenarbeit ist hier entscheidend.

Familienplanung – sprich offen mit deinem Ärzt:innenteam

Ob Empfängnis, medikamentöse Behandlung oder mögliche Risiken – alle Fragen rund um den Kinderwunsch sollten offen mit behandelnden Ärzt:innen besprochen werden. Je besser die Planung, desto entspannter kann die Familiengründung verlaufen.

Weitere Artikel

Partnerschaft und Sexualität bei CED

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa stellen Beziehungen vor besondere Herausforderungen – ob im Alltag, in der Intimität oder bei der Familienplanung. Offenheit, Verständnis und gute Kommunikation sind dabei oft der Schlüssel zu einer erfüllten Partnerschaft.

Familie und CED

Ob ein Elternteil betroffen ist oder ein Kind: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen beeinflussen das Familienleben oft spürbar. Wie man mit Belastungen umgeht, Unterstützung findet und den Familienalltag gut meistert, erfährst du hier.

CED-Ambulanzen in Österreich

CED-Ambulanzen begleiten dich spezialisiert und kompetent bei Morbus Crohn und Colitis ulcerosa – von der Diagnose bis zur Langzeitbetreuung. Hier findest du die wichtigsten Anlaufstellen in Österreich im Überblick.

DarmTalk – die Podcast-Folge zum Thema

Im Gespräch mit OÄ Dr. Karoline Sonneck und CED-Patientin Kristina Varovic