Therapieziele bei Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa zählen zu den Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED). Auch wenn die Erkrankungen bislang nicht heilbar sind, stehen heute wirkungsvolle Therapien zur Verfügung, die das Leben der Betroffenen nachhaltig verbessern können. Doch welche Ziele verfolgt die Behandlung?

  1. Entzündungskontrolle

Das vorrangige Ziel jeder CED-Therapie ist es, die Entzündung der Darmschleimhaut so früh und effektiv wie möglich einzudämmen. Dies hilft nicht nur, akute Beschwerden zu lindern, sondern kann auch langfristige Schäden am Darm verhindern.

  1. Symptomlinderung

Eine spürbare Entlastung von Symptomen wie Durchfall, Bauchschmerzen, Müdigkeit und Gewichtsverlust steht im Fokus jeder Therapie. Ziel ist es, die Lebensqualität im Alltag deutlich zu verbessern.

  1. Remission erreichen und erhalten

„Remission“ bedeutet, dass die Erkrankung weitgehend symptomfrei verläuft. Nach der akuten Behandlung zielt die Therapie darauf ab, diesen Zustand langfristig zu stabilisieren und Rückfälle (Schübe) zu verhindern.

  1. Komplikationen vorbeugen

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) können Komplikationen wie Fisteln, Stenosen oder Abszesse verursachen. Die geeignete Therapie soll helfen, solche Begleiterscheinungen frühzeitig zu erkennen und operative Eingriffe möglichst zu vermeiden.

  1. Lebensqualität verbessern

Ein zentrales Anliegen ist es, den Patient:innen ein möglichst uneingeschränktes Leben zu ermöglichen – im Beruf, in der Familie und in der Freizeit. Psychosoziale Unterstützung ist hier ebenfalls ein wichtiger Bestandteil der ganzheitlichen Versorgung.

  1. Nebenwirkungen minimieren

Bei der Wahl der Medikamente wird darauf geachtet, Nebenwirkungen zu begrenzen und die Therapie individuell anzupassen – je nach Krankheitsverlauf, Lebensumständen und Begleiterkrankungen.

Warum sind Therapieziele wichtig?

Klare Therapieziele helfen dabei, die Behandlung transparent und nachvollziehbar zu gestalten. Sie ermöglichen es auch, den Therapieerfolg regelmäßig zu überprüfen und die Strategien gegebenenfalls anzupassen.

Quellenangabe

Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung (DCCV e.V.):
www.dccv.de

Österreichische Morbus Crohn/Colitis ulcerosa Vereinigung (ÖMCCV):
www.oemccv.at

S3-Leitlinien Morbus Crohn & Colitis ulcerosa (DGVS):
Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten
www.dgvs.de/leitlinien

Patientenleitlinien Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (AWMF):
www.patienten-information.de/leitlinien

Hinweis:

Diese Inhalte wurden in Zusammenarbeit mit AbbVie GmbH erstellt.