CED behandeln – gezielt und individuell!

Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) wie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa erfordern eine individuell angepasste Therapie. Je nach Schweregrad und Verlauf kommen unterschiedliche Medikamente zum Einsatz – mit dem Ziel, Entzündungen zu kontrollieren, Beschwerden zu lindern, die Remission zu erhalten und die Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.

Die Behandlungsmöglichkeiten haben sich in den letzten Jahren deutlich weiterentwickelt. Neben klassischen entzündungshemmenden Medikamenten wie Aminosalicylaten und Kortikosteroiden stehen heute auch moderne Immunmodulatoren und Biologika zur Verfügung, die gezielt in das Krankheitsgeschehen eingreifen.

Ergänzt werden diese Therapien oft durch unterstützende Maßnahmen wie Ernährungsberatung, psychosoziale Unterstützung und in manchen Fällen auch chirurgische Eingriffe.

Ein wichtiger Bestandteil jeder Behandlung ist zudem die enge Zusammenarbeit zwischen Patient:in und Behandlungsteam. Nur so lässt sich ein individueller Therapieplan entwickeln, der nicht nur die aktuelle Krankheitsphase berücksichtigt, sondern auch langfristige Ziele im Blick behält. In diesem Kapitel erfährst du mehr über die verschiedenen Therapieansätze, ihre Wirkungsweisen und worauf du im Alltag achten solltest.

Medikamentöse Therapien bei CED

Die Behandlung von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa hat in den vergangenen Jahren große Fortschritte gemacht. Moderne Medikamente können Entzündungen wirksam eindämmen, Schübe reduzieren und die Lebensqualität spürbar verbessern.

Operative Eingriffe bei CED

Manchmal reicht eine medikamentöse Therapie bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa nicht aus – dann kann eine Operation notwendig werden. Wann ein Eingriff sinnvoll ist, welche OP-Methoden es gibt und was Patient:innen danach erwartet, erfährst du hier.

Rektale Therapie bei Colitis ulcerosa

Bei einer Colitis ulcerosa ist oft das Enddarmsegment betroffen – genau hier setzen rektale Therapien an. Als Zäpfchen, Schaum oder Einlauf verabreicht, wirken sie lokal und schnell dort, wo sie gebraucht werden. Hier erhälts du wertvolle Tipps zur Anwendung.

Deine Therapieziele

Deine Therapieziele bei CED: Entzündungen wirksam eindämmen, Beschwerden spürbar lindern und Rückfälle möglichst vermeiden. Im Mittelpunkt steht, deine Lebensqualität zu sichern und Komplikationen vorzubeugen – für mehr Kontrolle über dein Leben mit CED.

Dein Arztgespräch

Gut vorbereitet ins Arztgespräch: Mit den richtigen Fragen und klaren Zielen kannst du deine Anliegen rund um CED besser einbringen und gemeinsam mit deinem Arzt die passende Behandlung finden. So nutzt du die Zeit optimal für deine Gesundheit.

Lebensstil und ergänzende Maßnahmen

Neben der medikamentösen Behandlung spielt auch dein Lebensstil eine wichtige Rolle bei CED. Ernährung, Bewegung und ergänzende Maßnahmen wie Stressbewältigung können helfen, Beschwerden zu lindern und dein Wohlbefinden nachhaltig zu stärken.