Was ist Colitis ulcerosa?
Colitis ulcerosa ist eine Form von Chronisch Entzündlichen Darmerkrankungen (CED), die ausschließlich den Dickdarm (Kolon) betrifft. Sie beginnt typischerweise im Rektum und breitet sich kontinuierlich nach oben aus, ohne gesunde Abschnitte dazwischen. Die Entzündung ist auf die Darmschleimhaut (Mukosa) begrenzt und verursacht wiederkehrende Phasen von Symptomen (Schüben) und beschwerdefreien Zeiten (Remissionen).
Typische Beschwerde bei Colitis ulcerosa
- Blutige Durchfälle
- Bauchschmerzen, meist im linken Unterbauch
- Dringender Stuhldrang
- Müdigkeit, Fieber, Gewichtsverlust (bei schweren Verläufen)
Entzündungsmuster
Die drei Hauptformen von Colitis ulcerosa unterscheiden sich anhand der Ausdehnung der Entzündung im Dickdarm:
Proktitis ulcerosa
Beschreibung: Die Entzündung ist auf den Enddarm (Rektum) beschränkt.
Typische Symptome: Häufiger Stuhldrang, Blut und Schleim im Stuhl, oft ohne Durchfall.
Linksseitige Colitis (Distale Colitis)
Beschreibung: Die Entzündung betrifft den Enddarm, das Sigma und den absteigenden Dickdarm (linke Seite des Dickdarms).
Typische Symptome: Durchfall, Bauchschmerzen im linken Unterbauch, Blut im Stuhl.
Pancolitis (Totale Colitis)
Beschreibung: Die Entzündung erstreckt sich über den gesamten Dickdarm.
Typische Symptome: Schwere Durchfälle, Blut im Stuhl, starke Bauchschmerzen, Gewichtsverlust, oft begleitet von systemischen Symptomen wie Fieber oder Erschöpfung.
Mögliche Ursachen von CED
Chronisch Entzündliche Darmerkrankungen (CED) entstehen durch das Zusammenspiel mehrerer Faktoren:
- Genetische Veranlagung: Familiäre Häufungen und bestimmte Gene erhöhen das Risiko.
- Störung der Darmbarriere: Die Schleimhaut schützt nicht mehr ausreichend, sodass Bakterien Entzündungen auslösen können.
- Fehlgeleitete Immunreaktion: Das Immunsystem reagiert übermäßig stark auf harmlose Reize im Darm.
- Umwelt- und Lebensstilfaktoren: Rauchen, Ernährung, Stress und ein hoher Hygienestandard fördern möglicherweise die Entstehung.Die Zahl der Erkrankungen nimmt in westlichen Ländern zu – besonders bei jungen Menschen.
Mögliche Komplikationen bei Colitis ulcerosa
- Darmblutungen
- Toxisches Megakolon: Akute Erweiterung des Dickdarms, potenziell lebensbedrohlich
- Erhöhtes Darmkrebsrisiko: Besonders bei langjähriger und ausgedehnter Entzündung
Mögliche Beschwerden außerhalb des Darms
- Gelenkentzündungen (Arthritis)
- Hautveränderungen (Erythema nodosum, Pyoderma gangraenosum)
- Augenentzündungen (z. B. Uveitis), etc.
Quellenangabe
Österreichische Gesellschaft für Gastroenterologie und Hepatologie (ÖGGH)
https://www.oeggh.at
S3-Leitlinie Morbus Crohn und Colitis ulcerosa (DGVS)
Herausgeber: Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS)
https://www.awmf.org/leitlinien
Medizinische Universität Wien – Zentrum für Gastroenterologie
Die Medizinische Universität Wien bietet auf ihrer Website detaillierte Informationen zu den Ursachen von Morbus Crohn und Colitis ulcerosa, einschließlich der genetischen Disposition, der Beteiligung des Immunsystems und des Mikrobioms.
https://www.meduniwien.ac.at
DCCV e. V. – Deutsche Morbus Crohn / Colitis ulcerosa Vereinigung
https://www.dccv.de
