Eine CED zu behandeln, bedeutet weit mehr als Medikamente zu verordnen. Es geht um Menschen, ihre Lebenssituationen und ihre individuellen Wege. Im Rahmen der Kampagne #makeitvisible spricht Dr. Michael Schleicher, erfahrener CED-Experte und ehrenamtlicher Unterstützer der Initiative, über das, was für ihn den wahren Therapieerfolg ausmacht: Teamarbeit zwischen Ärzt:innen und Patient:innen.
„Echter Fortschritt entsteht nur, wenn Vertrauen, Kommunikation und Zusammenarbeit stimmen.“
Denn jeder Mensch mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa hat eine eigene Geschichte – mit Höhen, Tiefen und neuen Lebensabschnitten. Manchmal muss die Therapie angepasst werden:
weil Medikamente ihre Wirkung verändern, Nebenwirkungen auftreten oder persönliche Wünsche – wie Familienplanung, Kinderwunsch oder berufliche Veränderungen – in den Vordergrund rücken.
In solchen Momenten zählt, gemeinsam Lösungen zu finden, die medizinisch wirksam und menschlich passend sind.
Dr. Schleicher betont: „Therapieerfolg ist Teamarbeit – Ärzt:innen und Patient:innen Seite an Seite.“
Neben dem Experteninterview bietet die Kampagne auch authentische Einblicke aus Patient:innensicht – etwa von Kiki, Morbus-Crohn-Patientin und Mutter von zwei Kindern. Sie erzählt offen, wie sie ihren Weg zwischen Therapie, Familienleben und Selbstfürsorge meistert.
🎥 Schau dir die Videos mit Dr. Michael Schleicher und Kiki direkt hier an und erfahre, wie wichtig gegenseitiges Vertrauen und ehrliche Gespräche für ein erfolgreiches Therapiemanagement sind.
Mach mit, teile die Botschaft und hilf uns, CED sichtbar zu machen. 💜
Gemeinsam machen wir sichtbar, was sonst im Verborgenen bleibt.










