CED in der Schule, bei der Lehre oder beim Studium

Ob während der Schulzeit, der Ausbildung, des Studiums oder in der Freizeit mit Freunden – für Jugendliche und junge Erwachsene stellt die Erkrankung eine besondere Herausforderung dar.

CED in der Jugend – eine Herausforderung

Vor allem die Scham ist ein großes Problem. Aber auch die Angst vor Verspottung oder gar Inkontinenz ist vorhanden. Erschwert wird die Situation meist in der Pubertät, denn durch die ständige Auseinandersetzung mit dem eigenen Körper und der Sexualität leiden betroffene Jugendliche in dieser Zeit ganz besonders.

Darüber hinaus sind Fehlstunden oder Fehltage in der Schule oder am Ausbildungsplatz in Schubphasen nicht zu vermeiden. Schüler, Studenten oder junge Menschen in Ausbildung verlieren nicht selten ganze Lehrjahre, Semester oder Schuljahre. Vor allem bei Ausbildungen mit Anwesenheitspflicht können Schwierigkeiten entstehen.

Tipps für den Schul- und Ausbildungsalltag

  • Besprich deine Krankheit auch mit deinem Schularzt / deiner Schulärztin und organisiere dir eine Turnbefreiung für die Zeiten, in denen es dir schlecht geht.
  • Weihe zumindest deinen Klassenvorstand bzw. deinen Ausbildner / deine Ausbildnerin über deine Erkrankung ein. Dies räumt Missverständnisse aus dem Weg und erspart dir eine Menge Stress.
  • Frage nach einem Schlüssel für ein extra WC.
  • Hole dir von deinem Lehrer oder Ausbildner die Erlaubnis während des Unterrichts zu trinken und zu essen.
  • Kläre, ob du deine Tests/Schularbeiten im Krankheitsfall nachholen kannst.

Offenheit ist gefragt!

Ein aufklärendes Gespräch mit Verantwortlichen öffnet oft Möglichkeiten, Anwesenheits-Regelungen zu lockern oder versäumte Prüfungen nachzuholen. Am besten du lässt dich hierbei von deinen Eltern unterstützen!

Die Kinder- und Jugendgruppe der ÖMCCV (Österreichische Morbus Crohn-Colitis ulcerosa Vereinigung) steht dir bei vielen Anliegen gerne mit Erfahrungsberichten und Tipps zur Seite. Außerdem lernst du dort Menschen kennen, die auch an einer CED leiden und vielleicht schon über einen längeren Zeitraum Erfahrungen über die Erkrankung sammeln konnten. Und wer weiß – vielleicht entstehen genau dort neue Freundschaften?!

Nützliche Links für Schule und Ausbildung

  • Berufskompass
    Der AMS Berufskompass unterstützt bei der Orientierung nach der Pflichtschulzeit, nach Abbruch einer Lehr- oder Schulausbildung, beim beruflichen Erst- oder Wiedereinstieg (z.B. nach Arbeitslosigkeit, Karenz) oder bei einem angestrebten Berufswechsel.
  • DIGI-MESSE JUGEND & BERUF – #jugendundberuf
    Hier geht´s zum größten digitalen Event für Beruf und Ausbildung!
  • Jugendcoaching
    Das Jugendcoaching richtet sich an Jugendliche ab dem 9. Schulbesuchsjahr sowie an außerschulische Jugendliche bis 19 Jahre, an Jugendliche mit einer Behinderung oder sonderpädagogischem Förderbedarf bis zum 24. Lebensjahr und an Jugendliche, die der Ausbildungspflicht unterliegen.
  • Bildung und Lehre
    Mit Infos zu Berufsbildern, Personalentwicklung, Aus- und Weiterbildung, Berechtigungen, Lehrlingsförderung, Meister- und Befähigungs-, Unternehmer-, Ausbilder- sowie Lehrabschlussprüfungen etc.
  • Sowieso
    Ratgeber für Studenten mit Behinderung und chronisch kranke Studierende.
  • Stipendium.at
    Hier findest du alle Infos zu Stipendien während des Studiums.

Weitere Artikel

Verlauf einer CED bei Kids und Teens

Morbus Crohn und Colitis ulcerosa beginnen oft schon im Kindes- oder Jugendalter. Wie entwickelt sich die Erkrankung? Was bedeutet das für Wachstum, Entwicklung und Alltag? Ein Überblick über typische Verläufe, Herausforderungen – und was jungen Betroffenen hilft, ihren Weg zu finden.

Familie und CED

Ob ein Elternteil betroffen ist oder ein Kind: Chronisch entzündliche Darmerkrankungen beeinflussen das Familienleben oft spürbar. Wie man mit Belastungen umgeht, Unterstützung findet und den Familienalltag gut meistert, erfährst du hier.

Dein neuer Alltag mit CED

In der Freizeit mit deinen Freunden, auf Reisen oder beim Sport – deine CED kann dir schon mal einen Strich durch die Rechnung machen und dir deinen Alltag erschweren. Doch vergiss eines nicht: DU bestimmst über dein Leben und nicht deine Erkrankung!

Tipp

Scheue dich nicht, frühzeitig mit Klassenlehrern, Dozierenden oder der Studienberatung zu sprechen. Offene Kommunikation kann helfen, individuelle Lösungen zu finden – zum Beispiel flexible Abgabefristen oder alternative Prüfungsformen.