Wissen, was dir zusteht – deine Rechte als CED-Patient:in
Wer mit einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung (CED) wie Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa lebt, hat oft viele Kontakte mit Ärzt:innen, Krankenhäusern, Krankenkassen und Behörden. Dabei tauchen schnell Fragen auf:
Welche Behandlungen bezahlt die Kasse?
Was tun, wenn eine Leistung abgelehnt wird?
Und wo bekomme ich Unterstützung, wenn ich mich ungerecht behandelt fühle?
Die gute Nachricht: In Österreich hast du als Patient:in klare Rechte. Sie sollen sicherstellen, dass du gut informiert bist, mitreden kannst und die passende Behandlung erhältst.
Deine wichtigsten Rechte auf einen Blick
- Recht auf Information: Du musst verständlich und vollständig über Diagnose, Behandlung und Alternativen aufgeklärt werden.
- Recht auf Mitsprache: Du hast ein Mitspracherecht bei Therapieentscheidungen. Behandlung darf nur mit deinem Einverständnis erfolgen.
- Recht auf Einsicht: Du kannst jederzeit deine Krankengeschichte und Befunde einsehen.
- Recht auf Verschwiegenheit: Ärzt:innen und Pflegepersonal unterliegen der Schweigepflicht.
- Recht auf Schmerzbehandlung: Niemand muss Schmerzen stillschweigend ertragen.
- Recht auf Beschwerde: Bei Problemen kannst du dich an Patientenanwaltschaften oder Ombudsstellen wenden.
Häufige Fragen von CED-Patient:innen
- Übernimmt die Krankenkasse alle Kosten?
Grundsätzlich ja, aber manche Therapien oder Medikamente brauchen eine Bewilligung. Wird etwas abgelehnt, kannst du Berufung einlegen. - Wie beantrage ich eine Bewilligung?
Deine Ärztin oder dein Arzt stellt den Antrag bei der Krankenkasse. Frage aktiv nach und lass dir den Status erklären. - Was tun, wenn die Kasse ablehnt?
Du kannst Einspruch erheben. Unterstützung findest du bei Patientenanwaltschaften, Selbsthilfegruppen oder Sozialarbeiter:innen in Spitälern. - Welche Rechte habe ich im Spital?
Du hast Anspruch auf Information, eine angemessene Behandlung und respektvollen Umgang. Bei Problemen kannst du dich an die Ombudsstelle des Krankenhauses wenden.
Tipp: Hilfe annehmen
Du musst deine Rechte nicht alleine durchsetzen.
- Patientenanwaltschaften (in jedem Bundesland)
- Sozialarbeiter:innen in Spitälern
- Verein ChronischKrank®
Diese Stellen unterstützen dich!

