Ursachen & Symptome
Ursachen und typische Anzeichen einer CED, welcher Arzt kann mir helfen?
Ursachen einer CED
Die medizinische Forschung hat gezeigt, dass offenbar mehrere Faktoren zusammenwirken, um die Krankheit auszulösen.
Hier ein kurzer Überblick:
Heute kennt man eine Reihe genetischer Faktoren, die das Erkrankungsrisiko erhöhen. Bei einigen Patienten liegt eine familiäre Häufung der Erkrankung vor.
Ausschlaggebend scheint außerdem eine Barrierestörung des Darms zu sein. Während die Schleimhaut im Darm normalerweise für Bakterien eine unüberwindliche Barriere darstellt, können diese bei CED-Patienten in die Darmwand einwandern und dort eine Entzündung auslösen. Dieser Entzündungsprozess ist bei den Betroffenen fehlgeleitet, sodass längerfristig eine chronische Entzündung entstehen kann.
Schließlich gibt es Hinweise darauf, dass auch Umweltfaktoren (z.B. Ernährung) und Lebensstilfaktoren (z.B. Stress) an der Entstehung von CED beteiligt sein können. Belegt ist dies außerdem für das Zigarettenrauchen, das es den therapeutischen Effekt von Medikamenten aufheben kann.
Die Zahl der Krankheitsfälle ist in den letzten Jahrzehnten vor allem in den Industrienationen gestiegen. Möglicherweise wird diese Entwicklung durch den hohen Hygienestandard sowie durch ein verändertes Ernährungsverhalten der Bevölkerung gefördert.
In Österreich leiden zunehmend jüngere Menschen an einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung, wobei Männer und Frauen etwa gleich häufig betroffen sind.
Eine frühe Diagnose einer Chronische Entzündlichen Darmerkrankung (CED) ist von großer Bedeutung, da man somit späteren – zum Teil massiven – Komplikationen im Krankheitsverlauf vorbeugen kann. Weiters ist es wichtig, andere Ursachen dieser Symptome, wie z. B. Infektionen, Tumore etc., auszuschließen. Die Krankheit beginnt bei einigen Patienten schleichend, sodass oft längere Zeit vergeht, bis die Diagnose schlussendlich gestellt wird. Andere Patienten dagegen entwickeln schnell stark ausgeprägte CED Symptome.
CED verlaufen gewöhnlich schubförmig (Wechsel zwischen Verschlimmerungen und Verbesserungen der Beschwerden), können in wenigen Fällen aber auch dauerhaft aktiv sein, was nach fünf Jahren bei weniger als 5 % der Patienten der Fall ist.
Mache jetzt den Selbsttest! Du fühlst dich schon seit einiger Zeit unwohl und einige der typischen Anzeichen einer CED treffen auf dich zu?
Typische Anzeichen im Überblick
Die ersten Anzeichen, die auf ein mögliches Vorliegen einer Chronisch Entzündlichen Darmerkrankung (CED) hindeuten, sind z.B. länger anhaltende Unterbauchschmerzen, Durchfälle und Gewichtsverlust oder Fieber.
Die typischen Anzeichen von Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa im Überblick:
- mehrmals am Tag wässriger oder breiiger Durchfall über einen längeren Zeitraum (mit/ohne Blut)
- Krämpfe und/oder Schmerzen im Unterbauch
- immer wieder leichtes Fieber
- Müdigkeit und allgemeines Krankheitsgefühl
- Blutungen aus dem Enddarm
- Appetitlosigkeit, Übelkeit und Erbrechen
- Gewichtsverlust
- Beschwerden außerhalb des Magendarmtrakts (Gelenkentzündungen, knotige und entzündliche Hautveränderungen u. a.)
- Beschwerden treten in Schüben auf (Wechsel zwischen Verschlimmerungen und Verbesserungen der Beschwerden
Du hast immer wieder Beschwerden im Bereich des Verdauungstraktes und möchtest wissen, ob du an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa erkrankt bist? Dann suche einen Gastroenterologen oder Internisten in deiner Umgebung auf, denn eine frühe Diagnose ist entscheidend für den Therapieerfolg und deinen weiteren Krankheitsverlauf!
Welcher Arzt kann mir helfen?
Bei wiederholtem Auftreten der oben genannten Symptome ist es wichtig, dass du dir ehestmöglich Rat von CED-spezialisierten Medizinern holst, um eine korrekte und schnelle Diagnose zu erhalten.
1) Akute Beschwerden / CED-Ambulanzen
Sind deine Beschwerden akut, so besteht die Möglichkeit, dass du eine sogenannte CED-Ambulanz aufsuchst, sprich eine Spitalsambulanz der Inneren Medizin, mit dem Schwerpunkt auf gastroenterologische Erkrankungen. Viele dieser Ambulanzen bieten mittlerweile eine eigene CED-Ambulanz (siehe unten) an. Eine CED-Ambulanz ist auf die Betreuung von Betroffenen mit Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa spezialisiert.
Einen Überblick über die CED-Ambulanzen in Österreich findest du HIER!
Hinweis: die Auflistung der CED-Ambulanzen in Österreich wurde von unserem Partner, der AbbVie GmbH, erstellt. Die Daten dazu wurden österreichweit sorgfältig recherchiert, wir können jedoch seitens des CED-Kompass keinen Anspruch auf Vollständigkeit garantieren.
2) Beschwerden häufig, aber nicht akut
Sind deine Beschwerden nicht akut, treten aber trotzdem wiederholt auf bzw. belasten dich im Alltag, solltest du jedenfalls einen Kontrolltermin bei einem Gastroenterologen bzw. Internisten vereinbaren, um diese Symptome gewissenhaft abzuklären.
Die CED-Helpline gibt dir Auskunft!
Du bist dir nicht sicher wohin du dich mit deinen Beschwerden wenden sollst? Dann nimm Kontakt zu einer unserer speziell geschulten CED-Nurses über die CED-Helpline auf! Hier erhältst du allen Informationen rund um Morbus Crohn und Colitis ulcerosa. Außerdem geben dir unsere CED-Nurses gerne Auskunft über einen CED-spezialisierten Mediziner in deiner Nähe.
Mehr Informationen zur CED-Helpline sowie den aktuellen Einsatzzeiten findest du HIER!